Alfred Thomas Franz Weber




Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus (HKWM) Hamburg 1994ff, gegründet u. hgg. v. Wolfgang Fritz Haug, Mit-Hg ab Bd. 7/I, 2008, Frigga Haug u. Peter Jehle, ab Bd. 8/I, 2012,  Wolfgang Küttler († 26. Mai 2024), u. mit Bd. 9/II, 2023/24, Oliver Walkenhorst

Koordination: Thomas Weber  (bis Bd. 8/I, 2012), Oliver Walkenhorst (8/II, 9/I und 9/II), seit 2023 Jan Loheit.


Unglaublich, welche Arbeit da bisher geleistet wurde. Jedesmal, wenn ich reinblättere oder gezielt nachschlage, bin ich angetan und auf neues erstaunt. 2025-03-17


***


Als Autor hat ThW bisher diese Artikel beigesteuert:

 

Anatomie II - HKWM 1, 1994, 223-33 - [zur epistemologischen Problematik dieser Metapher]


Artikulation/Gliederung - HKWM 1, 1994, 613-28 - Weber's […] exhaustive discussion of Articulation (Gliederung) which traces this concept down to the present from Marx himself in the 1857 Introduction to the Grundrisse: here Laclau and Mouffe's pathbreaking work is engaged, and it is pleasant to find Stuart Hall's rich discussions of these matters resumed and cited, as further documentation of the international left-culture of the contributors (Fredric Jameson)


Basis - HKWM 2, 1995, 28-49 - Ein rundum erfreuliches, da historisch wie systematisch informatives Nachschlagewerk, das auch kontroverse Deutungen aufdeckt, auf zentrale Texte verweist, diese auch zitiert und so zu kritischem weiter forschen und selbst Denken anregt. […] Als zweites Beispiel möchte ich einen der in Maxismus umstrittensten Grundbegriffe aufgreifen. […] Thomas Weber erläutert den Begriff Basis im HK WM in seiner doppelten Verwendung bei Marx als "Grundlage der Geschichte" und als "Fundierungsverhältnis zwischen ökonomischer Struktur und den anderen Strukturen der Gesellschaft". (Wolfdietrich Schmied-Kowarzik)


Bedeutung - HKWM 2, 1995, 95-116  -   Thomas Weber's outline of the Problems of  Meaning (Bedeutung), which, although clearly enough staged under the sign and in the force field of contemporary semiotics and language theory, is productively concerned to reestablish the richness of the Marxian Tradition in matters of language (besides Schaff, Klaus, Vygotsky, Gramsci and Volosinov, the reminder of Marx's own complex dealings with language is very helpful indeed).  (Fredric Jameson)

dialektisches Bild - HKWM 2, 1995, 704-14 -  Der zweite Band des HKWM ist erquicklich, [...] vor allem, weil er Auskunft gibt über das Reflexionsniveau der Mühseligen und Beladenen nach dem Höllensturz ihrer gesellschaftlichen Praxis. Die durch den Herausgeber bedingte ästhetische Orientierung gewährt Raum für abseitige, aber hochinteressante Themen wie eine konzise Einführung in Walter Benjamins "Passagenwerk" durch Thomas Webers Artikel "Dialektisches Bild".  (Andreas Platthaus in der FAZ vom 8.8.1996)


Einfühlung - HKWM 3, 1997, 133-47 -  auch für Musiker unentbehrlich zu lesen [...] „Einfühlung", „eingreifendes Denken" und vieles andere. Vor allem auch für Komponisten, die ihre Arbeit geistig ernst nehmen und das Gehör auch übers Lesen und Denken schulen wollen (Prof. Nicolaus A. Huber, Komponist)


Eingedenken - HKWM 3, 1997, 147-55

[hier muss anfangs noch ein Verweis auf Ernst Bloch rein, von dem Walter Benjamin mutmaßlich den Ausdruck 'Eingedenken' geerbt hat.]


Extreme - HKWM 3, 1997, 1198-1208


Frage - HKWM 4, 1999, 763-75


immanente Kritik - (zus. mit Wolfgang F. Haug u. Dimitris Karydas), HKWM 6/I, 2004, 798-810


Katastrophe (zus. mit Juha Koivisto) -  HKWM 7/I, 2008, 436-53


Kritik (Teil VI, rettende Kritik) -  HKWM 8/I, 2012, 103-07 - kleiner Schlussteil zum großen Artikel der vier Herausgeber  



Nicht zustandegebracht hat er ausgerechnet den Artikel zum Stichwort  Geistesgegenwart  - das er selbst, von W. Benjamin, her fürs HKWM  vorgeschlagen hat.





ThW zu Benjamin und Brecht und...


Die oben genannten Einträge 

dialektisches Bild, Einfühlung, Eingedenken, Extreme, Katastrophe, rettende Kritik 

behandeln schon wesentlich Benjamin oder auch Brecht. Hinzu kommen:









Zum Denkbild Der destruktive Charakter (1991, Papier fürs W.F.Haugs Doktoranden-Kolloquium)  



Walter Benjamin 1892-1940 / Momme Brodersen, Spinne im eigenen Netz [Rez. in] Das Argument 190, 33. Jg., 1991, H. 6, 928-31 


Glücklose Engel. Über ein Motiv bei Heiner Müller und Walter Benjamin, Das Argument, 35. Jg., 1993, H. 2, 241-53

Kommentar von Alexander Honold damals im Doktoranden-Kolloquium: "Hoffentlich hat er damit sein Pulver nicht bereits verschossen!" 

 

Literatur über Walter Benjamin. Kommentierte Bibliographie 1983-1992 hgg. zus. mit Reinhard Markner, Hamburg 1993. Redaktion: Nana Badenberg, Ulrich Blumenbach, Markus Edler, Alexander Honold, Reinhard Markner, Márcio Seligman-Silva, Thomas Weber. Mitarbeit: Dag T. Andersson, Carolyn Anhalt, Peter Garloff, Wil van Gerwen, Giorgio Giacomazzi, Ulf Peter Hallberg, Jan van Heemst, Ludger Rehm, Giuilio Schiavoni, Uli Schmid,  Andrew Shields


Destruktive Dialektik. Zum Spektrum von Benjamins "Katastrophe"Das Argument 230, 41. Jg., 1999, H. 2/3, 228-34 


Fragen sind Hoffnungen - Frz. Les questions sont espérance, in: europe, 78. Jg., Nr. 856/57: Bertolt Brecht, Paris 2000, 94-104

 




Erfahrung, in: Benjamins Begriffe, hgg. v. M.Opitz u. E.Wizisla, Frankfurt/M 2000, Bd. 1, 230-59


VerfremdungHistorisches Wörterbuch der Philosophie, Band 11, Darmstadt 2001, 653-58


Dialektik der Verfremdung, in: Eingreifendes Denken: Wolfgang Fritz Haug zum 65. Geburtstag, hgg. v. Ch.Kniest, S.Lettow u. T.Orozco, Münster 2001, 87-100


„Der seltsamste Marxist“. Hannah Arendts Benjamin-Portrait, Das Argument 250, 45. Jg., 2003, 282-90


Samuel Kascher und Richter Lexer. Miniatur zu Brechts DetektivenDas Argument 278, 50. Jg., 2008, H. 5, 575-79



... Gramsci

HKWM-Artikel Anatomie II (s.o.)


Gramscis Sprachdenken, Autonomes Seminar an der FU Berlin 1988/89




Die Linie Luxemburg – Gramsci. Zur Aktualität und Historizität marxistischen Denkens. Mit Beiträgen von Gérard Bensussan u.a., Argument-Sonderband AS 159, Hamburg 1989, Vorwort v. Ulrich Mehlem und Thomas Weber, Redaktion: Daniel Barben, Thomas Faust, Sebastiano Ghisu, Antje Grützmann, Alexandra Hoffmann, Ulrich Mehlem, Michael Stobbe, Thomas Weber








Gramscis Auseinandersetzung mit dem Dialektikverständnis von Bucharin und Croce, Papier zum Seminar von W.F.Haug: Antonio Gramsci: Hegemonie als philosophische Tatsache, WS 93/94



Nachträge, Notizen und Exzerpte zu eigenen und zu HKWM-Stichwörtern anderer


zu Eingedenken:  der Hinweis auf Hölderlins Gedicht Andenken, zumal diese Passage:: 


Nicht ist es gut,
Seellos von sterblichen
Gedanken zu sein. Doch gut
Ist ein Gespräch und zu sagen
Des Herzens Meinung, zu hören viel
Von Tagen der Lieb′ ,
Und Taten, welche geschehen.




 

Hinweise und Forschung zur Philosophie im deutschen Faschismus und faschistoider oder  faschisierender Philosophie



Wissenschaft und Nationalsozialismus, [Rez.] in: Das Argument 150, 27. Jg., 1985, H. 2, 301-06


Arbeit am Imaginären des Deutschen. Erich Rothackers Ideen für eine NS-Kulturpolitik, in: W. F. Haug (Hg.), Deutsche Philosophen 1933,  Hamburg 1989, 125-58

Joachim Ritter  und die "metaphysische Wendung", in: W. F. Haug (Hg.), Deutsche Philosophen 1933,  Hamburg 1989, 219-43



Hier, bitteDownload des kompletten Bandes - worums geht -> siehe allein schon das entscheidende  Vorwort des Herausgebers W.F. Haug










Wenige Rezensionen, hier zwei 

alte, vielleicht nicht in jeder Hinsicht veraltete ThW-Rezensionen in Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften


Dietrich Lange, Wider Sinn und Bedeutung, Nr. 184, 32. Jg., 1990, H. 6, 945-47

Walter Grasskamp, Das Cover von Sgt. Pepper, Nr.  259, 47. Jg., 2005, H. 1, 122f ... Das Buch ist großartig, noch viel besser als in der Rez. gesagt ... Übrigens: Peter Blakes erster Vorentwurf sah so aus ...












WÆRKSTATT | PROJÆKTE 


schwache messianischen Kraft  Walter Benjamins Gedanke und Rede davon  muss auch von der Physik her gelesen und nochmals untersucht werden: >schwache Kraft< heißt dort der vierte Typ von >Wechselwirkung<, deshalb gewöhnlich auch >schwache Wechselwirkung< genannt. Selbst, wenn Benjamin daran nicht gedacht haben sollte, was sehr unwahrscheinlich ist, ist dieser Zusammenhang aufschlussreich. /_/ Bitte, wer hat dies erforscht? 2020-12-03


Kritische Zeit

Frage: Walter Benjamins 'Tigersprung in die Vergangenheit' - was bezweckt er eigentlich?

Antwort: Rettung des kritischen Zeitbegriff überhaupt für eine Philosophie der Praxis in den aktualen - nicht unbedingt aktuellen - (Klassen)-Kämpfen zur Abwendung der Fortschritts-Katastrophe/des Katastropen-Fortschritts


"Marxismus zwischen den Zeilen"  - wann und warum braucht(e) es sowas? Ausgangspunkt für diese Frage: Walter Benjamin Essay über Karl Kraus ... 


[...]

kritisch-kommunistische Haltung. Haltung? Ethos? Verhalten in Verhältnissen - Ausgangspunkte... Vorhaben:    Brechts Haltungsbegriff im Unterschied zu dem Nazi-gemäßen (z.B. des Philosophen Erich Rothacker)  | Die dt. Partei Die LINKE  plakatiert grade den Ausdruck groß, als ob damit schon was gewonnen wäre. 2023-11-xx 


Den Heidegger zertrümmern - das war Brechts und Benjamins Vorhaben.  Die entsprechende Arbeitsgruppe ist aber nicht zustande gekommen. Dies Vorhaben weiterhin nötig, nicht allein ob der 'Identitären Bewegung', deren geläutertes Nazitum mit Heidegger >neue Bodenständigkeit< erlangen will. (Sellner/Spatz 2015) 

Aber (wie) geht das eigentlich: Gedankengebäude "zertrümmern"? -  Ideologiekritische Entlarvung ist durchunddurch geleistet. Zumal nach der Publikation der Schwarzen Hefte ist Heideggers (atemraubender) Antisemitismus selbst für seine 'philosophielen Freunde' evident. [Die falschen Evidenzen der Kritiker immer noch: ad NS und ad Philosophie überhaupt]. 2021-03-15 Benjamin spricht vom "mimetischen Genie" des Karl Kraus und dem Verfahren einer "eristischen Dialektik", die "in die Kraft des Gegners eingeht, um ihn von innen her zu vernichten" (GS II, 481; vgl. Weber 1999, 229) 2021-04-11 Das sich ausgerechnet an einem 'harmlosen' Gegenstand wie Heideggers Hebel-Rezeption bewähren könnte  2021-05-10 


 [...]  Ach, aber ach!



Archiv-Materialien aus der Zeit des Jugendzentrums 'Club Remise' Göppingen 


'einbahnstraße' ->  'göppinger blätter' (1977-1981) ->Momente





 

/_/ Nr 4 - schmerzlich vermisst - ab da die um benennung in 'göppinger blätter'





/_/ Nr 8 schmerzlich vermisst







-> 'momente'